Logopädie ist ein heilberuflicher Bereich, der sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen befasst. Eine logopädische Therapie hilft Menschen jeden Alters, ihre kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern, sei es durch gezielte Übungen, therapeutische Maßnahmen oder unterstützende Techniken. Logopäden arbeiten mit verschiedenen Störungen wie Sprachentwicklungsverzögerungen, Stimmproblemen oder Schwierigkeiten beim Sprechen und Schlucken, um die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern.
Kinder
• Sprachentwicklungsstörungen (SES)
• Sprachentwicklungsverzögerung (SEV)
• Artikulationsstörungen
• Myofunktionelle Störungen
• Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
• Stottern/ Poltern
• kindliche Stimmstörungen
• Therapie von Kindern mit besonderen Herausforderungen (Autismus, VED, kindliche Sprechapraxie)
• Viszerales Schluckmuster
Erwachsene
• Stimmtherapie
• Stimmcoaching für Sprecher:innen, Synchronsprecher:innen und Schauspieler:innen
• Stimmcoaching am Arbeitsplatz
• Sprachtherapie
• Aphasien (z.B. nach Schlaganfall)
• Dysarthrien (Sprechmotorikstörung)
• Dysarthrophonien
• Dysphonien (Stimmstörung)
• Sprachstörung bei Demenz
• Myofunktionelle Störungen
• Dysphagien (Schluckstörungen)
Eine logopädische Therapie läuft in mehreren Phasen ab, die individuell auf die Bedürfnisse der Patientin oder des Patienten zugeschnitten sind. Ein allgemeiner Ablauf, der je nach Störung und Ziel der Therapie variiert besteht aus einem Erstgespräch (Anamnese) mit anschließender Befunderhebung (Diagnostik). Je nach Befund erfolgt eine individuelle Therapieplanung, sowie die Durchführung der Therapie.
Logopädie gehört zur medizinischen Grundversorgung.
Die Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse (gesetzlich oder privat) übernommen.
Erwachsene müssen nach der gesetzlichen Zuzahlungsregelung eine Zuzahlung von 10% plus eine Gebühr von 10 € pro Verordnung zur logopädischen Behandlung leisten.
Bei Bedarf erhalten Sie von Ihrem Arzt eine Heilmittelverordnung für die logopädische Therapie (Maßnahmen der Sprach-, Sprech- und Stimmtherapie). Diese sollte nicht älter als 28 Tage sein.Eine Heilmittelverordnung bekommen Sie vom Hals-Nasen-Ohrenarzt, Phoniater, Neurologen/Psychiater, Internisten, Zahnarzt‚ Kieferorthopäden und dem Kinderarzt. In der ersten Therapieeinheit erfolgt i.d.R. ein Anamnesegespräch und eine Befunderhebung, auf der im Anschluss die Therapie aufgebaut ist.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.